Close
Touren & AusflĂŒge

Woher kommt der Weihnachtsbaum? đŸŒČ

Woher kommt der Weihnachtsbaum? đŸŒČ

Es ist Weihnachtszeit und der Duft von PlĂ€tzchen, Kerzen und Tannenzweigen liegt in der Luft. 

Das heißt auch, der jĂ€hrliche Weihnachtsbaumeinkauf steht auf dem Zettel. Ob am 1. Advent oder kurz vor Heiligabend. Da hat jeder seine eigene Tradition.


Aber wo kommen eigentlich unsere WeihnachtsbÀume her?

Hier geht’s zum YouTube Video
Mit Klick auf das Vorschaubild werden Sie zu YouTube weitergeleitet. Dort gelten gesonderte Datenschutz- und Nutzungsbedingungen.

Der Großteil der WeihnachtsbĂ€ume kommt aus der Zuchtregion, dem Sauerland und werden dort auf großen SonderflĂ€chen/Plantagen, oft unter Strom- oder auf Leitungstrassen, angebaut. Nur sehr wenige BĂ€ume werden im Rahmen von Waldpflegemaßnahmen direkt aus dem Wald entnommen.

Aber nicht nur die SauerlÀnder bauen WeihnachtsbÀume an. Auch regional gibt es einige Plantagen, wie z.B. die von Familie Bösing, welche sich bereit erklÀrt, uns ihr Familienunternehmen zu zeigen.

Wir machen uns mit dem neuen Jeep Compass 4xe Hybrid auf dem Weg in die Üfter Mark in Dorsten Deuten, nicht weit entfernt von unserem Hauptstandort der Bleker Gruppe in Borken.

Als Hybrid besitzt der Compass zwei Motoren – einen elektrischen und einen Verbrenner. Das ermöglicht uns nicht nur die insgesamt 50 km Hin -und RĂŒckweg fast vollstĂ€ndig elektrisch zurĂŒckzulegen, sondern gibt uns auch die Möglichkeit, jederzeit auf Allrad zurĂŒckzugreifen. So sind wir auch gewappnet bei schwierigen UntergrĂŒnden, gerade jetzt im Winter.

JeepÂź Compass 4xe PHEV: CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 47-44; Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100km) 2,0-1,9; Stromverbrauch (kWh/100km): 16,6.*


Familienunternehmen „Bösing WeihnachtsbĂ€ume“

Michael & Annette Bösing

Idyllisch eingebettet im Wald liegt das Familienunternehmen „Bösing WeihnachtsbĂ€ume“. Die AnbauflĂ€che liegt wenige Meter neben ihrem kleinen Gehöft, welches direkt an der Waldgrenze liegt. Kaum geparkt kommen Michael Bösing, 33 Jahre alt und seine Frau Annette, 31 Jahre alt, schon lachend auf uns zu. „Da habt ihr ja den richtigen Wagen mitgebracht. Richtig schick,“ ruft Michael und zeigt beeindruckt auf den Jeep. „So einen brĂ€uchten wir auch“ grinst Annette zu Michael.

Wir laden beide dazu ein, sich den Jeep einmal genau anzuschauen und sich reinzusetzen. Annette ist direkt von der Verarbeitung im Innenraum ĂŒberzeugt und vom großzĂŒgigen Platzangebot. „In Zukunft könnte der auf jeden Fall fĂŒr uns in Frage kommen“ nickt Michael anerkennend.

AnbauflÀche

Auf dem Weg zur ĂŒber einen Hektar großen AnbauflĂ€che erzĂ€hlt Michael, dass er gelernter Agrarbauingenieur ist und Annette medizinisch-technische Assistentin und beide als Nebenerwerb und Ausgleich zu ihren Hauptberufen hier seit 2011 WeihnachtsbĂ€ume anbauen. Beziehungsweise Michael damit anfing und –  wie er lachend hinzufĂŒgt „und dann hab ich mir noch die passende Frau dafĂŒr gesucht – und so ist das gekommen, dass wir das zusammen machen!“

Ab dem 2. Advent findet dann auch der tÀgliche Verkauf der selbst gezogenen WeihnachtsbÀume statt, welche schon geschlagen oder aber zum selber schlagen bereit stehen.

Egal ob Nordmanntanne, Blaufichte, Korktanne oder Koreatanne. Auswahl gibt es genug. Und da das Aussuchen und selber schlagen auch immer ein kleines Familienevent ist, wird auch GlĂŒhwein, heißer Kakao und Kinderpunsch angeboten. Denn der Austausch, die Beratung und dass sich Zeit nehmen mit den Besuchern und Kunden ist den beiden sehr wichtig.


Pflegetipps…

Die Nordmanntanne ist natĂŒrlich der Klassiker in den heimischen Wohnzimmern, erzĂ€hlt Annette und gibt direkt Pflegetipps.

„Wenn der Baum spĂ€t aufgestellt werden soll, dann sollte er spĂ€t geschlagen werden. Umsto lĂ€nger hĂ€lt er“. Beim frĂŒhen Aufstellen empfiehlt Annette den Baum bei Möglichkeit zuerst draußen aufzustellen, wo es kĂŒhl ist. „Nicht gerade vor die Heizung, die Fußbodenheizung ein wenig runterdrehen und das allerwichtigste ist Wasser, Wasser, Wasser.“ „Die ersten Tage, wenn er frisch ist, zieht er sich circa 1,5 Liter Wasser am Tag,“ wirft Michael ein. „Gerne, bevor man ihn aufstellt, wie bei einer Schnittblume, einmal noch einen frischen Schnitt unten drunter setzen, dann ist der Saftstrom wieder da, dann kann er wieder Wasser aufnehmen.“ Dazu empfehlen beide natĂŒrlich einen BaumstĂ€nder, mit Wassertank. Vor dem SchmĂŒcken sollte man den Baum einen Tag vorher aus dem Netz nehmen, damit die Zweige sich wieder legen können und er so aussieht, wie beim Schlagen.

Bei Haustieren, wie einer Hauskatze, empfiehlt Annette sich fĂŒr eine Blaufichte zu entscheiden. Vorteil ist einerseits der tolle Duft, aber auch, dass diese wesentlich mehr piekst im Vergleich zur Nordmanntanne. „Da springt die Katze einmal rein und kein zweites Mal“ lacht sie.

Plötzlich hören wir aus der Entfernung einige Kinderstimmen. „Der Kindergarten kommt“ unterbricht Annette das Interview. „Die holen ihren Baum jetzt ab mit ihrem Bollerwagen“ grinst sie und lĂ€uft den 2 KindergĂ€rtnerinnen und den Kindern winkend entgegen und erzĂ€hlt nach der BegrĂŒĂŸung den Kindern einige interessante Dinge ĂŒber WeihnachtsbĂ€ume. Die Kinder hören gespannt zu und können es natĂŒrlich kaum erwarten ihren eigenen Baum endlich auszusuchen, welchen Annette dann mit den Kindern zusammen fĂ€llt und einnetzt.


Der Anbau…

Aber wie funktioniert denn nun eigentlich der Anbau?  TatsĂ€chlich benötigt ein Baum mindestens 7 bis 10 Jahre bis er reif ist zum Verkauf. Je nach Baumart. Aber vor dem Ernten heißt es erstmal – viel Pflege.

Zu aller erst werden die 3-4 Jahre alten Setzlinge, welche Familie Bösing von 2 lokalen Baumschulen kauft, in den Boden gesetzt. Die großen FlĂ€chen werden per Trecker gesetzt und zwischendrin natĂŒrlich auch mit der Hand.

Nach dem Einsetzen „passiert erst mal nix“ lacht Michael sympathisch. Denn die BĂ€ume brauchen einige Zeit bis sie anwachsen. „Der Weihnachtsbaum legt pro Jahr circa ein Drittel seiner GrĂ¶ĂŸe drauf. Dementsprechend wird das proportional dann immer schneller! Wenn die eine bestimmte GrĂ¶ĂŸe erreicht haben, dann geht das ganz schnell.“

Im FrĂŒhjahr heißt es dann viel freischneiden und Baumschnitte machen. Im Mai und Juni kommt es dann zur Triebspitzenregulierung. Bei dieser werden dann die obersten Triebe angeschnitten, mit einer sogenannte Topp-Stopp Zange. Dadurch erzielt man den Effekt, dass der Haupttrieb fĂŒr 2 Wochen unterbrochen wird und dass die einzelnen AstkrĂ€nze so dichter beieinander wachsen.

Triebspitzenregulierung

Das alles erledigen Annette und Michael nach ihrem Feierabend und am Samstag. „In der Regel ist es dann im Januar und Februar ein wenig ruhiger und wir haben dann Urlaub von den WeihnachtsbĂ€umen“ erzĂ€hlt Michael lachend, “aber ansonsten ist es das ganze Jahr“.

Dazu sind beide viel mit ihren Schafen beschĂ€ftigt. Denn auch die arbeiten fleißig mit. Seit Kurzem halten beide auf der AnbauflĂ€che noch zusĂ€tzlich „Shropshireschafe“. Diese haben nicht nur ein liebes ausgeglichenes Wesen. Sie sind auch die einzige Rasse, welche NadelbĂ€ume nicht fressen und gelten daher als „Öko-RasenmĂ€her“, da diese das Feld von Unkraut befreien. Gleichzeitig verbessern sie das Bodenleben durch die natĂŒrliche DĂŒngung und liefern so kontinuierlich NĂ€hrstoffe fĂŒr die BĂ€ume. „Eine Win-Win Situation“ erzĂ€hlt Annette strahlend.

Shropshireschafe

Im Herbst werden die BĂ€ume dann klassifiziert und mit einem Etikett versehen, damit diese im Dezember erntebereit sind.

Ist eine FlĂ€che abgeerntet, muss diese FlĂ€che einmal mit dem Forstmulcher umgegraben werden. So kann der Boden aufgelockert werden und die StĂ€mme haben eine Chance zu verrotten. Die FlĂ€che wird danach 1-2 Jahre leer gelassen, ggf. mit einer Zwischenfrucht versehen, so dass sich der Boden von den NĂ€hrstoffen ausgleichen kann. Das alles bedeutet natĂŒrlich vorausschauende Planung, wann, wo, wie, welche BĂ€ume gepflanzt werden.

Leicht ist das alles nicht, denn auch das Wetter muss mitspielen. „Die vorletzten beiden Sommer“, erzĂ€hlt Michael „die waren so trocken, da sind uns von den ĂŒber 2000 BĂ€umen 800 eingegangen, die wir dann mit Hand nachpflanzen mussten! Da können wir dann nicht mehr mit der Maschine durchfahren.“ „Das war schon bitter,“ fĂŒgt Annette hinzu. „Das war ganz klar auf die Trockenheit zurĂŒckzufĂŒhren. Klar haben wir zu gewĂ€ssert, aber was nicht von oben kommt – da kann man dann nicht völlig gegen arbeiten. Das ist einfach so.“

„Was uns wichtig ist,“ betont Michael „dass wir hier sehr nachhaltig anbauen. Die Schafe, kurze Lieferwege und eine sorgfĂ€ltige Planung fĂŒr die Böden!“

Dazu bieten WeihnachtsbĂ€ume nicht nur eine Abwechslung zu anderen Kulturpflanzen der Landwirtschaft, sondern auch Windschutz, BrutstĂ€tten und eine ökologische Nische fĂŒr viele Pflanzen und Tiere. Dazu tragen die Kulturen zur Verbesserung der OberflĂ€chentemperatur bei und verbessern das Mikroklima. Als Vergleich: Eine 1 Hektar große Weihnachtsbaumkultur filtert in 10 Jahren circa 230.000 mÂł Luft, speichert bis zu 18.000 Liter Wasser und bindet bis zu 149 Tonnen an Kohlendioxid.

Weihnachtsbaumkulturen – ökologisch wertvoll


Verkauf….

Der Verkauf der BĂ€ume findet wie oben schon erwĂ€hnt direkt vor Ort statt. Bis zu 1000 BĂ€ume verkauft Familie Bösing jedes Jahr. Die grĂ¶ĂŸten BĂ€ume sind beim Verkauf dann bis zu 5,50 Meter hoch. „Einige Kunden kommen dann stolz mit ihrer MotorsĂ€ge vorbei“ erzĂ€hlt Michael grinsend, „aber, wenn wir 80 BĂ€ume am StĂŒck schlagen, dann gehen wir da tatsĂ€chlich mit der HandsĂ€ge dran. Das hat emotionale GrĂŒnde und so eine 5 Kilogramm schwere MotorsĂ€ge die ganze Zeit durch die Tannen zu schlörren, um so kleine BĂ€umchen abzusĂ€gen, da ist man mit der HandsĂ€ge einfach ganz gut aufgestellt.“

Die Begeisterung am Weihnachtsbaum sieht man beiden durch und durch an. Jeder Gast wird offen und herzlich empfangen. Ob der Stamm gekĂŒrzt werden muss oder aber passend geschnitten fĂŒr den BaumstĂ€nder, alle WĂŒnsche um den Baum herum versuchen Michael und Annette zu erfĂŒllen, damit die Kunden vollends zufrieden sind.

Wer also nicht nur einen Weihnachtsbaum kaufen, sondern auch wirklich selbst schlagen möchte und dies noch regional und nachhaltig â€“  inklusiver sympathischer und herzlicher Beratung, der ist hier bei Familie Bösing richtig.


WeihnachtsbÀume Bösing


Bleker Gruppe

Bei Interesse an einer Probefahrt mit dem Jeep Compass, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf:

JeepÂź Compass 4xe PHEV: CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 47-44; Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100km) 2,0-1,9; Stromverbrauch (kWh/100km): 16,6.*

*Energieverbrauch gewichtet, kombiniert (l/100 km und kWh Strom/100 km) nach WLTP; CO₂-Emissionen gewichtet, kombiniert (g/km). FĂŒr dieses Modell stehen keine offiziellen NEFZ-Werte zur VerfĂŒgung, da es entsprechend der europĂ€ischen Verordnungen ausschließlich nach WLTP homologiert worden ist. Das realitĂ€tsnĂ€here PrĂŒfverfahren WLTP (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure) hat das PrĂŒfverfahren unter Bezugnahme auf den NEFZ (Neuer europĂ€ischer Fahrzyklus) ersetzt und wird auch zur Ermittlung der KFZ-Steuer herangezogen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem ‚Leitfaden ĂŒber den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen‘ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und hier unentgeltlich erhĂ€ltlich ist.