Leitpfosten – Kleine Helfer mit großer Wirkung

Wenn wir mit dem Auto unterwegs sind, nehmen wir sie oft kaum wahr: die schwarz-weißen Leitpfosten am Straßenrand. Doch diese unauffälligen Begleiter leisten jeden Tag einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit.
Was sind Leitpfosten?
Leitpfosten sind senkrechte Markierungen, die rechts und links der Fahrbahn in regelmäßigen Abständen aufgestellt werden – in Deutschland meist alle 50 Meter. Sie bestehen aus witterungsbeständigem Kunststoff, sind etwa einen Meter hoch und mit reflektierenden Elementen versehen. So zeigen sie Autofahrern bei Dunkelheit, Nebel oder Schnee den Straßenverlauf an.


Funktionen im Detail
- Orientierung bei Nacht und schlechter Sicht: Dank der weißen Fläche und den eingebauten Rückstrahlern (Reflektoren) sind Leitpfosten schon aus großer Entfernung zu erkennen. Fahrer können so den Straßenverlauf einschätzen – auch wenn Fahrbahnmarkierungen durch Schnee verdeckt sind.
- Erkennung von Kurven und Hindernissen: Die Abstände der Pfosten geben Hinweise auf Kurvenradien: Stehen sie enger, nähert man sich meist einer Kurve. Außerdem signalisieren Leitpfosten Hindernisse oder Straßengräben.
- Seiten- und Richtungserkennung: In Deutschland befindet sich auf der rechten Seite ein schwarzer rechteckiger Reflektor, auf der linken Seite oft ein runder. So erkennt man auch im Nebel, ob man sich auf der richtigen Fahrbahnseite befindet.
- Tierwarnung in Wildwechselgebieten: Manche Leitpfosten werden zusätzlich mit blauen Reflektoren ausgestattet. Diese sollen das Licht der Autoscheinwerfer streuen und Wildtiere vom Betreten der Fahrbahn abhalten.
- Einmündung oder Auffahrt: Ein Leitpfosten mit orangefarbenem Reflektor markiert immer eine potenzielle Quer- oder Einfahrbewegung anderer Fahrzeuge und fordert zur erhöhten Vorsicht auf.
- Kennzeichnung für Notrufsäulen: Der Leitpfosten mit Notrufsäulen-Kennzeichnung sieht aus wie ein normaler weißer Leitpfosten, trägt aber ein oranges Notrufsymbol mit Richtungspfeil. Er dient als Hinweisschild, das Autofahrer im Ernstfall schnell und sicher zur nächsten Notrufsäule führt.

Interessante Fakten
- Standardisierte Abstände: Außerorts stehen Leitpfosten in der Regel 50 m auseinander, auf Autobahnen sind es 25 m.
- Material: Moderne Pfosten bestehen aus schlagfestem Kunststoff, ältere Modelle aus Beton oder Holz findet man kaum noch.
- Wartung: Straßenmeistereien kontrollieren regelmäßig, ob Pfosten beschädigt oder verschmutzt sind – saubere Reflektoren sind lebenswichtig.


Fazit
Leitpfosten sind weit mehr als nur Straßendeko: Sie geben Orientierung und tragen dazu bei, Wildunfälle zu vermeiden – und können so Leben retten. Beim nächsten nächtlichen Roadtrip lohnt sich ein Blick auf diese stillen Sicherheitshelfer, die uns unauffällig, aber zuverlässig den Weg weisen.