Close
Allgemein Tipps & Tricks

Tipps für Auto-Fahranfänger/innen: Sicher und entspannt unterwegs.

Tipps für Auto-Fahranfänger/innen: Sicher und entspannt unterwegs.

Der Führerschein ist geschafft, jetzt beginnt das Abenteuer auf der Straße. Die ersten Fahrten ohne Fahrlehrer/in können aufregend, aber auch herausfordernd sein. Plötzlich trägt man die volle Verantwortung für sich selbst, das Fahrzeug und andere Verkehrsteilnehmende. Besonders am Anfang ist es normal, sich unsicher zu fühlen. Doch mit der richtigen Vorbereitung und einigen hilfreichen Tipps lässt sich die Eingewöhnungsphase für Fahranfänger und Fahranfängerinnen deutlich entspannter gestalten.

Wer gilt als Fahranfänger/in?

Als Fahranfänger/in gilt, wer seine Fahrerlaubnis gerade erworben hat und sich noch in der zweijährigen Probezeit befindet. Wer den Führerschein mit 17 (BF17) macht, darf bis zum 18. Geburtstag nur mit einer eingetragenen Begleitperson fahren. Bei Verstößen gegen Verkehrsregeln können Maßnahmen wie ein Aufbauseminar oder eine Verlängerung der Probezeit folgen. Nach der Probezeit gelten die normalen Verkehrsregeln.

Dieser Artikel gibt dir wertvolle Tipps, um sicher und selbstbewusst unterwegs zu sein – hier erfährst du, worauf du als Fahranfänger/in besonders achten solltest.

1. Fahrpraxis sammeln

Übung macht den Meister! Fahre regelmäßig, um Routine und Selbstvertrauen zu gewinnen. Beginne mit bekannten Strecken und steigere dich langsam zu neuen Herausforderungen wie Autobahnfahrten oder Nachtfahrten.

Abbildung zeigt Frau hinter dem Steuer

2. Ruhe bewahren und vorausschauend fahren

Stress und Hektik sind schlechte Begleiter beim Autofahren. Plane genügend Zeit für deine Fahrten ein und behalte immer den Verkehr im Blick. Fahre defensiv, rechne mit Fehlern anderer und halte ausreichend Abstand.

3. Geschwindigkeit anpassen

Auch wenn du vielleicht dazu neigst, das Tempolimit auszureizen – eine angemessene Geschwindigkeit ist entscheidend. Passe deine Fahrweise den Straßenverhältnissen und der Verkehrssituation an.

Abbildung zeigt Tacho eines Autos

4. Sich mit dem Auto vertraut machen

Bevor du losfährst, solltest du dein Auto gut kennen. Lerne, wo sich wichtige Bedienelemente befinden (Licht, Scheibenwischer, Blinker etc.) und überprüfe regelmäßig Reifendruck, Ölstand und Bremsen.

5. Ablenkungen vermeiden

Während der Fahrt sollte deine volle Aufmerksamkeit der Straße und dem Verkehrsgeschehen gelten. Laute Musik, intensives Unterhalten mit weiteren Insassen oder andere Ablenkungen können gefährliche Situationen verursachen. Halte den Fokus stets auf das Fahrgeschehen und sorge für eine ruhige Umgebung im Fahrzeug, um schnell auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren zu können.

6. Sicher ein- und ausparken

Das Parken kann anfangs eine Herausforderung sein. Übe gezielt das Einparken in verschiedenen Situationen, um sicherer zu werden. Rückfahrkamera oder Parksensoren können eine Hilfe sein, aber verlasse dich nicht ausschließlich darauf.

Abbildung zeigt Frau nach dem Einparken ihres Autos

7. Nicht von anderen unter Druck setzen lassen

Hupen oder dichtes Auffahren von anderen Verkehrsteilnehmenden kann verunsichern. Bleibe ruhig und lasse dich nicht zu riskanten Manövern verleiten. Fahre in deinem Tempo und halte dich an die Verkehrsregeln.

8. Auf Wetterbedingungen achten

Regen, Schnee oder Nebel können die Straßenverhältnisse erschweren. Informiere dich schon vor Fahrtantritt über die Wetterlage, passe deine Geschwindigkeit an, vergrößere den Sicherheitsabstand und fahre besonders vorausschauend.

Abbildung zeigt Auto im Nebel

9. Regelmäßige Pausen bei längeren Fahrten

Lange Fahrten können anstrengend sein. Plane regelmäßige Pausen ein, um konzentriert und fit zu bleiben. Müdigkeit am Steuer kann gefährlich werden.

Abbildung zeigt Frau beim trinken

10. Zusätzliche Fahrtrainings nutzen

Ein Fahrsicherheitstraining kann helfen, kritische Situationen besser einzuschätzen und zu bewältigen. Es gibt spezielle Kurse für Fahranfänger, die sich lohnen können.

Abbildung zeigt Autofahrerin beim Fahrtraining

11. Besondere Vorschriften in der Probezeit kennen

Als Fahranfänger/in befindest du dich in der Probezeit, in der spezielle Regeln gelten:

  • Alkoholverbot: Es gilt ein absolutes Alkoholverbot (0,0 Promille).
  • Strengere Strafen: Verkehrsverstöße werden härter bestraft, etwa mit Bußgeldern, einem Aufbauseminar oder einer Verlängerung der Probezeit.
  • Aufbauseminar: Bei schweren Verstößen kann ein Aufbauseminar angeordnet werden.
  • Verlängerung der Probezeit: Bei gravierenden Verstößen, wie Alkohol am Steuer, kann die Probezeit um zwei auf insgesamt vier Jahre verlängert werden.
  • Punkte im Flensburger Register: Verstöße führen zu Punkten. Zu viele Punkte können den Führerschein kosten.
  • Fahren im Ausland: In drei europäischen Ländern müssen Fahranfänger besondere Tempolimits beachten: Frankreich, Italien, Kroatien.
Abbildung zeigt, dass Alkohol am Steuer verboten ist.

12. Gut gerüstet für den Pannenfall

Eine Panne kann jederzeit passieren – sei es ein geplatzter Reifen oder eine leere Batterie. Informiere dich vorab, wie du grundlegende Probleme beheben kannst, und halte wichtige Dinge wie Warndreieck, Warnweste, Starthilfekabel und eine Taschenlampe im Auto bereit. So bist du im Ernstfall gut vorbereitet.


Fazit: Der Einstieg ins Autofahren bringt viele neue Herausforderungen mit sich, doch mit der richtigen Einstellung und etwas Übung wirst du schnell sicherer. Bleibe aufmerksam, halte dich an die Regeln und lasse dich nicht stressen. Vorausschauendes Fahren und eine gute Vorbereitung helfen dir, unangenehme Situationen zu vermeiden. Mit der Zeit wirst du immer routinierter – also genieße die Freiheit, die dir das Autofahren bietet. Gute Fahrt!

In unserem Fahrzeugbestand findest du eine Vielzahl sofort verfügbarer und anfängerfreundlicher Fahrzeuge:

Weitere Tipps und Tricks, welche dir in Zukunft behilflich sein können, findest du hier: