Close
Tipps & Tricks

Herbst & Laub: Eine unterschätzte Gefahr für Autofahrer

Herbst & Laub: Eine unterschätzte Gefahr für Autofahrer

Der Herbst verzaubert uns mit bunten Blättern, goldenen Lichtstimmungen und kühler Frische — doch für Autofahrer bringt diese Jahreszeit eine Reihe zusätzlicher Herausforderungen mit sich. Besonders Laub auf der Fahrbahn kombiniert mit Nässe oder Nebel kann schwerwiegende Folgen haben, wenn wir unsere Fahrweise nicht anpassen. In diesem Beitrag beleuchten wir die typischen Herbstgefahren rund ums Laub und geben praktische Tipps, wie Sie sicher durch die Saison kommen.

Sonnenstrahl Auto

Warum Laub zur Gefahr wird

1. Rutschiger Belag & verlängerte Bremswege

Wenn dünne Schichten Herbstblätter auf nassen Asphalt fallen, entsteht eine glitschige Mischung. Das reduziert die Haftung der Reifen deutlich — der Bremsweg verlängert sich, und schon kleine Brems- oder Lenkbewegungen können zum Kontrollverlust führen.

Unter der Laubschicht können zudem Schlaglöcher, Äste oder andere Hindernisse verborgen sein — eine extra Falle gerade in Kurven oder unübersichtlichen Abschnitten.

2. Verdeckte Gefahren & Glätte

Insbesondere bei feuchtem Laub oder bereits leichtem Frost verwandelt sich die Straße oft unmerklich in eine Rutschbahn. Herbstlaub kann – ähnlich wie Eis – die Wirkung von ABS oder ESP überfordern.

Auch temperaturbedingte Glätte, insbesondere in Senken, Waldabschnitten oder an Brücken, darf nicht unterschätzt werden.

3. Blendung durch tiefstehende Sonne

Im Herbst steht die Sonne oft ziemlich tief am Horizont — gerade morgens und abends kann das Blenden durch Licht und nasse Straßen den Blick stark einschränken. In Kombination mit Laub oder Nässe steigt das Risiko, Verkehrszeichen oder Hindernisse zu spät zu erkennen.

4. Wildwechsel & Ausweichmanöver

Im Herbst sind viele Wildtiere in Bewegung und Laub kann sie besonders schwer sichtbar machen. Ein plötzlich auftauchendes Reh oder Wildschwein in Kombination mit rutschigem Untergrund ist eine gefährliche Kombination.

Zu riskant sind abrupte Ausweichmanöver auf rutschiger Fahrbahn — häufig endet das in Schleudern oder Kollisionen.

Laub WIndschutzscheibe

So meistert man den Herbst sicher: Tipps & Verhaltensregeln

1. Fahrweise anpassen: Tempo drosseln & Abstand vergrößern

  • Reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit deutlich — insbesondere auf Landstraßen oder im Wald, wo Laub und Nässe kombiniert auftreten.
  • Halten Sie einen größeren Sicherheitsabstand: Die klassische Zwei-Sekunden-Regel ist oft zu knapp.
  • Vermeiden Sie abruptes Bremsen oder hektisches Lenken — sanfte Eingriffe sind in rutschigen Situationen deutlich besser verträglich.

2. Licht rechtzeitig einschalten & Sicht optimieren

  • Verlassen Sie sich im Herbst nicht auf die automatische Beleuchtung — schalten Sie das Abblendlicht frühzeitig ein, besonders bei Dämmerung oder schwachem Tageslicht.
  • Nutzen Sie Nebelscheinwerfer bei Sichtweiten unter ca. 150 Metern — aber verwenden Sie die Nebelschlussleuchte nur bei Sicht unter 50 Metern, um andere nicht zu blenden.
  • Stellen Sie sicher, dass alle Leuchten außen und innen sauber und funktionsfähig sind.
  • Innen: Halten Sie Scheiben frei von Schlieren und Dunst. Tauschen Sie ggf. Wischerblätter, besonders nach dem Sommer, denn sie altern schneller als oft gedacht.

3. Reifen & Technik im Blick behalten

  • Ein ausreichendes Reifenprofil ist essenziell: Bei abgefahrenem Profil reicht oft schon weniger Griff auf nassem Laub.
  • Ziehen Sie frühzeitig den Wechsel auf Winterreifen in Betracht — spätestens, wenn Temperaturen konstant im einstelligen Bereich liegen.
  • Kontrollieren Sie regelmäßige technische Aspekte: z. B. Funktion von ABS/ESP, Bremsen, Wischeranlage, Reifendruck etc.
  • Achten Sie darauf, dass Laub nicht die Lüftungsschächte (etwa vor der Windschutzscheibe) verstopft — dies kann das Gebläse beeinträchtigen und zu beschlagenen Scheiben führen.

4. Verhalten bei Wild und im Notfall

  • In Wildwechselzonen: Geschwindigkeit drosseln, aufmerksam sein, nicht übermotiviert ausweichen.
  • Wenn ein Tier die Straße kreuzt: kontrolliert abbremsen, kein ruckartiges Ausweichmanöver, Scheinwerfer abblenden und vorsichtig hupen.
  • Falls ein Unfall unvermeidbar ist: Warnblinker setzen, Unfallstelle sichern und die Polizei bzw. den Jagdpächter informieren.
Wild Straße Herbst

Beispiel-Szenario: Fahrt durch laubbedeckte Kurve

Stellen Sie sich vor: Sie fahren in den Abendstunden bei leichtem Regen über eine kurvige Landstraße, der Asphalt ist mit feuchtem Laub bedeckt.

Was tun?

  1. Tempo senken, ggf. bereits auf Sichtverhältnisse abgestimmt – lieber zu langsam als zu risikoreich.
  2. Abstand halten – gerade hinter einem vorausfahrenden Fahrzeug ist man plötzlichen Bremsmanövern schutzlos ausgeliefert.
  3. Sanft lenken und bremsen – ein ruckartiges Eingreifen kann den Grip abrupt zerstören.
  4. Auf mögliches Wild achten – in lichte Waldabschnitte hinein könnte jederzeit ein Wildtier treten.

Dank angepasster Fahrweise und guter Technik meistern Sie die Passage ruhig und sicher.


Fazit: Umsicht + Vorbereitung = Sicherheit

Herbstlaub ist mehr als nur ein Schönwetterphänomen – es gehört zu den unterschätzen Gefahren im Straßenverkehr. Wenn wir als Autofahrer unser Verhalten bewusst anpassen, unsere Technik in Schuss halten und aufmerksam bleiben, lassen sich die meisten Risiken deutlich minimieren.

Die Kernregeln lauten:

  • Geschwindigkeit anpassen
  • Abstand vergrößern
  • Sicht & Beleuchtung optimieren
  • Technischen Zustand sicherstellen
  • In Gefahrensituationen besonnen reagieren

Bleiben Sie aufmerksam, genießen Sie die Fahrt – und kommen Sie sicher an Ihr Ziel. Wenn Sie Fragen zur optimalen Herbstvorbereitung Ihres Fahrzeugs haben, steht Ihnen das Team der Bleker Gruppe jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.

Ist Ihr Auto fit für Herbst und Winter?

Bereiten Sie Ihr Fahrzeug jetzt auf kaltes, nasses und rutschiges Wetter vor. Vereinbaren Sie noch heute Ihren Servicetermin – für Sicherheit, Komfort und sorgenfreie Fahrten in der kalten Jahreszeit: