Close
Tipps & Tricks

Auto springt nicht an? Die häufigsten Ursachen

Auto springt nicht an? Die häufigsten Ursachen

Ursache 1: Leere Batterie?

Startprobleme im Winter? Häufig ist die Batterie der Übeltäter. Kälte und hohe Stromverbraucher wie Sitz- oder Heckscheibenheizung setzen ihr besonders zu. Bei älteren Fahrzeugen kann es zudem passieren, dass Licht und Radio die Batterie entladen, wenn sie nach dem Abstellen nicht automatisch ausgehen.

Anzeichen für eine schwache Batterie sind langsamer Anlasser, flackernde Innenbeleuchtung oder Warnmeldungen. Im schlimmsten Fall gibt es nur ein Klacken.

Hilft das Abschalten aller Stromfresser nicht, kann eine Starthilfe, das Aufladen oder, bei einem Defekt, ein Batteriewechsel erforderlich sein. Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe kann auch das Anschieben oder Anschleppen den Motor starten.

Ursache 2: Lichtmaschine kaputt?

Die Lichtmaschine ist mit der Batterie verbunden und gehört zu den häufigsten Ursachen, warum das Auto nicht startet. Sie sorgt dafür, dass die Batterie ständig mit Strom versorgt wird, damit alle elektrischen Systeme wie Assistenzsysteme und Infotainment funktionieren können.

Leuchtet die Batterieanzeige dauerhaft, obwohl sie nach dem Starten eigentlich erlöschen sollte, deutet das auf ein Problem mit der Lichtmaschine oder dem Ladesystem hin. Oft genügt ein Wechsel des Riemens, aber es ist ratsam, auch die Lichtmaschine selbst zu prüfen.

Moderne Fahrzeuge benötigen mehr Energie als ältere Modelle, sodass eine defekte Lichtmaschine zu ernsthaften Problemen führen kann. Sie liefert dann nicht genügend Strom an die Batterie, während die elektrischen Systeme weiterhin Energie entziehen – was die Batterie schnell entlädt, und das Starten des Autos verhindert.

Ursache 3: Beschädigte oder lockere Kabel?

Mögliche Ursachen sind:

  • Korrosion: Rost an den Anschlusspunkten von Batterie, Lichtmaschine oder anderen Komponenten kann den Stromfluss stark beeinträchtigen. Feuchtigkeit und Umwelteinflüsse wie Salz fördern die Korrosion, wodurch die Verbindungen unterbrochen werden, was zu Ausfällen der elektrischen Systeme führt.
  • Lockere Kabel: Bei älteren Fahrzeugen können sich Kabelverbindungen lockern oder lösen, was den Stromfluss stört und zu Fehlfunktionen führen kann.
  • Marderbiss: Marder beschädigen häufig Kabel und Schläuche, was zu Kurzschlüssen oder Zündproblemen führen kann. Dies führt zu sporadischen Fehlfunktionen im elektrischen System.

Ursache 4: Anlasser defekt

Der Anlasser, oder Starter, sorgt für die nötige Startunterstützung.

Es gibt zwei klare Anzeichen dafür, dass dein Anlasser defekt ist:

  1. Anlasser dreht durch: Wenn beim Umdrehen des Zündschlüssels nichts passiert, deutet das darauf hin, dass der Anlasser kaputt ist. Der Starter reagiert, aber es erfolgt keine Wirkung, sodass der Motor nicht anspringt.
  2. Anlasser klackt nur: Wenn beim Startversuch nur ein Klacken zu hören ist, liegt der Fehler meist beim Anlasser. Das Klacken entsteht, weil sich das Ritzel bewegt, aber der Motor nicht gestartet wird.

Ursache 5: Zündkerzen

Zündkerzen sorgen für die Zündung des Luft-Benzingemisches und müssen dabei konstant und exakt arbeiten. Eine defekte Zündkerze kann schnell dazu führen, dass das Auto nicht anspringt.

Typische Anzeichen für einen Defekt sind:

  • Der Motor ruckelt und läuft unrund.
  • Der Kraftstoffverbrauch steigt.
  • Zündaussetzer treten auf.

Zündaussetzer können den Katalysator beschädigen, da nicht verbrannter Kraftstoff in den Kat gelangt und dort zündet, was die Temperatur stark anhebt und Metall- sowie Keramikteile im Katalysator schmelzen lässt

Ursache 6: Probleme mit dem Kraftstoffsystem

Wenn beim Starten kein Kraftstoff zum Motor gelangt, können verschiedene Ursachen dahinterstecken. Ein leerer Tank oder beschädigte Leitungen, etwa durch einen Marderbiss, sind mögliche Gründe. Wenn noch genug Kraftstoff vorhanden ist, können Verstopfungen im Kraftstofffilter, ein Ausfall der Einspritzpumpe oder Störungen an Sensoren das Problem verursachen. In solchen Fällen sollte eine Werkstatt aufgesucht werden.

Auch eine leuchtende Tankanzeige kann verhindern, dass das Fahrzeug startet. Eine Ferndiagnose bei Startproblemen ist schwierig, da auch Verschleißteile wie der Anlasser oder abgenutzte Zündkerzen, besonders bei älteren Fahrzeugen, die Ursache sein können.

Ursache 7: Defektes Motorsteuergerät

Das Motorsteuergerät regelt zahlreiche Funktionen in modernen Fahrzeugen, wie die Abgasrückführung und den Verbrennungsprozess, und verarbeitet alle Sensordaten. Ein Defekt am Steuergerät ist schwer zu identifizieren, da die Symptome denen von Zündkerzenproblemen oder Kraftstoffleitungen ähneln.

Anzeichen für einen Defekt sind:

  • Der Motor läuft unrund und hat Aussetzer
  • Leistungseinbruch
  • Erhöhter Kraftstoffverbrauch

Ein Steuergerätdefekt kann entweder durch physische Schäden (z. B. kaputte Lötstellen) oder einen Softwarefehler verursacht werden. Bei einem Softwarefehler reicht es oft, den Fehlerspeicher zu löschen und ein Update durchzuführen. Bei physischen Defekten ist meist ein teurer Austausch des Steuergeräts notwendig.

Ursache 8: Zündschlüssel

Hier geht es um den Schlüssel deines Autos – also den, den du in der Tasche oder Handtasche bei dir trägst, nicht das Zündschloss. Früher war der Schlüssel ein simples Werkzeug, heute ist er ein High-Tech-Gerät. In modernen Autos ist der Schlüssel oft nur noch ein Träger für Sensoren, die mit dem Fahrzeug kommunizieren. Bei Keyless-Systemen kannst du das Auto öffnen und starten, ohne den Schlüssel aus der Tasche zu nehmen.

Wenn dein Auto nicht startet, prüfe zunächst:

  • Hast du den Schlüssel bei dir?
  • Ist der Akku des Schlüssels leer?
  • Ist es auch wirklich dein Schlüssel?

Bei einem echten Defekt bleibt nur der Weg zur Fachwerkstatt oder zum Hersteller, da Funkschlüssel teuer sind und neu codiert werden müssen.

Ursache 9: Kraftstoff-Mangel

Ein ärgerlicher, aber leicht vermeidbarer Grund, warum dein Auto nicht anspringt: Der Tank ist leer. Die Lösung ist einfach und schnell – die nächste Tankstelle hilft.

Bleibst du wegen zu wenig Kraftstoff auf der Autobahn stehen, kostet das 35 € Bußgeld. Behinderst du andere Verkehrsteilnehmer, kann der Betrag höher ausfallen und Punkte in Flensburg gibt es auch.

Ursache 10: Falsch getankt!

Eine der gefährlichsten Ursachen, warum ein Auto nicht startet, ist das Tanken des falschen Kraftstoffs – zum Beispiel Benzin statt Diesel oder umgekehrt. Wenn das schon beim Tanken auffällt, breche den Vorgang sofort ab und starte das Auto nicht mehr (auch nicht die Zündung). So verhindert man, dass der falsche Kraftstoff ins System gelangt. Dieser muss unbedingt abgelassen werden, um Schäden zu vermeiden.

Mobile Abpumpservices oder Werkstätten können helfen, den falschen Kraftstoff zu entfernen. In diesem Fall muss der Wagen abgeschleppt werden – nicht selber zur Werkstatt fahren, das verschlimmert das Problem nur. Im schlimmsten Fall kann es zu Schäden wie einer defekten Zylinderkopfdichtung kommen, was teure Reparaturen nach sich zieht.

Wenn du dein Auto gut pflegst und regelmäßig von einem Fachmann überprüfen lässt, minimierst du das Risiko, dass es plötzlich liegen bleibt.